Startseite » Angebote » Wandern » Grüne Alpenüberquerung
Die grüne Alpenüberquerung – Von der Zugspitze nach Südtirol
- 8 Tage
- 5380 Hm bergauf
- 5010 Hm bergab
- Fortgeschrittene
Es wird höchste Zeit für eine andere Art der Alpenüberquerung. Eine, die im Einklang mit den Bergen und ihren Bewohnern ist. Wir von Bergbegegnungen und Renate und Christoph von unserer Partner-Bergschule Wandererlebnis machen diesen Traum wahr. Gemeinsam haben wir die erste nachhaltige Alpenüberquerung entworfen. Auf unserer Tour von der Zugspitze nach Sterzing wandern wir durch zwei Bergsteigerdörfer-Regionen, übernachten auf Hütten und in Hotels, die Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Bio-Produkte legen. Lerne beim gemeinsamen Käsen oder einer Kräuterwanderung die Kultur der Alpen kennen, erfahre beim Gespräch mit Hüttenwirten, wie ihr Alltag wirklich aussieht. Eine Tour für alle, denen die Bergwelt wirklich am Herzen liegt.
Unsere nächsten grünen Alpenüberquerungen
Mit Buchung akzeptierst Du unsere AGB.
Was Dich auf Deiner Alpenüberquerung erwartet:
- Persönliche Betreuung durch das Team von Bergbegegnungen und unserer Partner-Bergschule Wandererlebnis – von der ersten Anfrage bis zur Rückkehr
- Intensive Vorbereitung beim ganztägigen Live-Webinar
- Unterwegs mit Bergwanderführerinnen und International Mountain Leadern von Bergbegegnungen bzw. Wandererlebnis, die Euch mit viel Herzblut & Wissen führen.
- Wanderung in einer Kleingruppe mit 6-10 Personen. Ab 8 Personen werdet Ihr gleich von zwei erfahrenen Guides begleitet, das sorgt für zusätzliche Sicherheit.
- Übernachtung in urigen Hütten & Almen und ausgewählten Hotels, die Nachhaltigkeit leben, vegetarisches/veganes Essen, unvergessliche Sonnenaufgänge, spektakuläre Sonnenuntergänge, funkelnder Sternenhimmel
- Erfahre mehr über die fragile Welt der Alpen, vor welchen Herausforderungen die Berge stehen und wie Du nachhaltig in ihnen unterwegs bist
- Erlebe Alpenkultur mit allen Sinnen
- Wir verzichten bewusst auf unnötige Transfers. Wo Transporte unumgänglich sind, um in der uns zur Verfügung stehenden Zeit das Ziel zu erreichen, gleichen wir die CO2-Belastungen für Dich finanziell bei seriösen Anbietern aus, damit Du mit gutem Gewissen unterwegs sein kannst.
- Du hast die Wahl! Möchtest Du von Sterzing aus mit dem Zug zurück nach Garmisch-Partenkirchen, oder lieber nach München? Wir machen beides für Dich möglich.
Vorläufiger Ablauf:
Samstag, den 12. August bzw. Samstag, den 16. September 2023
Gehzeit: 5-6 Stunden
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 670 Hm, Höhenmeter im Abstieg: ca. 40 Hm
Individuelle Anreise nach Garmisch-Partenkirchen (wir empfehlen die Anreise mit dem Zug). Durch die Partnachklamm und das Reintal steigen wir zur Reintalangerhütte auf. Abendessen und Übernachtung.
Sonntag, den 13. August, bzw. Sonntag, den 17. September 2023
Gehzeit: 7 1/2 Stunden
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 900 Hm
Höhenmeter im Abstieg: ca. 1030 Hm
Von der urigen Reintalangerhütte geht es nach dem Frühstück über die Grenze nach Österreich und mit herrlichen Ausblicken auf die Zugspitze hinunter in die Leutasch. Abendessen und Übernachtung auf der urigen Hämmermoosalm. Während des Sommers sind hier rund 100 Milchkühe zu Hause, die zwei Mal täglich auf der Alm gemolken werden. Hier lernst Du Tiroler Traditionen hautnah kennen.
Montag, den 14. August bzw. Montag, den 18. September 2023
Gehzeit: ca. 4 1/2 Stunden
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1100 Hm
Höhenmeter im Abstieg: ca. 400 Hm
Der Tag beginnt mit einem kurzen Transfer ins Sellraintal, eine Bergsteigerdorf-Region (die Fahrt wird kompensiert). Von Sellrain aus steigen wir hinauf zum fast kitschig schönen Salfeinsee und genießen den Anblick der mächtigen Kalkkögel. Abendessen und Übernachtung auf der Adolf-Pichler-Hütte.
Dienstag, den 15. August bzw. Dienstag, den 19. September 2023
Gehzeit: ca. 6 1/2 Stunden
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 850 Hm
Höhenmeter im Abstieg: ca. 1540 Hm
Wir stärken uns mit einem guten Frühstück für den Tag und den langen Abstieg hinunter ins Stubaital. Von dort bringt uns ein Taxi (die Fahrt wird kompensiert) in die nächste Bergsteigerdörfer-Region, das ursprüngliche Gschnitztal. Abendessen und Übernachtung im Hotel „Hohe Burg“. Hier genießen wir auf 1200 Metern Gastfreundschaft vom Feinsten. Gastgeber Christian legt großen Wert auf regionale Zutaten aus nachhaltiger Produktion.
Mittwoch, den 16. August bzw. Mittwoch, den 20. September 2023
Heute dürfen sich unsere Füße ausruhen. Wir verbringen den Tag im Gschnitztal, wo wir in die Kultur der Alpen eintauchen. Wir besuchen eine Sennerin und helfen beim Käsen. Am Nachmittag erfährst Du auf einer kleinen Kräuterwanderung, welche Kräuter Du für Dich und Deine Liebsten nutzen kannst.
Abendessen und Übernachtung im Hotel „Hohe Burg“.
Donnerstag, den 17. August bzw. Donnerstag, den 21. September 2023
Gehzeit: ca. 8 Stunden
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1050 Hm
Höhenmeter im Abstieg: ca. 900 Hm
Heute schnüren wir wieder unsere Wanderschuhe! Der Weg führt uns über das Eggerjoch hinüber ins Wipptal. Abendessen und Übernachtung im Alpenvereinshaus „Jugendhaus Obernberg“.
Freitag, 18. August bzw. Freitag, 22. September 2023
Gehzeit: ca. 7 Stunden
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 800 Hm
Höhenmeter im Abstieg: ca. 1100 Hm
Schon ist er da, der letzte Tag unserer grünen Alpenüberquerung. Noch ein Mal packen wir die Rucksäcke und tauchen ein in die Bergwelt. Heute geht es über alte Schmugglerpfade nach Südtirol. Wir genießen den Obernberger See und erreichen schließlich über das Sandjoch Italien. Von Gossensass aus fahren wir mit dem Bus nach Sterzing. Schon während der Fahrt steigt die Vorfreude auf unsere schöne Unterkunft. Im modernen Boutiquehotel Steindl geht’s herrlich grün zu. Im Garten und in der nachhaltigen Philosophie. Wir genießen einen letzten Abend zusammen in der schönen Altstadt von Sterzing. Abendessen und Übernachtung im Hotel.
Samstag, den 19. August bzw. Samstag, den 23. September 2023
Nach dem Frühstück Rückreise per Zug nach München bzw. Garmisch-Partenkirchen (je nach gewählter Option)
Individuelle Weiterreise.
Die grüne Alpenüberquerung ist die passende Tour für Dich, wenn Du bereits einige Male in den Alpen wandern warst, trittsicher und schwindelfrei bist und Kondition für Tagesetappen von bis zu 8 Stunden reiner Gehzeit und ca. 1500 Höhenmeter/Tag hast.
Solltest Du Zweifel haben, ob diese Tour die richtige ist, melde Dich – Wir beraten Dich gerne.
Deine Buchung umfasst die Teilnahme an einem ganztägigen Webinar, das im Frühjahr stattfindet. Hier erfährst Du alles über Ausrüstung, Kleidung und Vorbereitung. Natürlich bekommst Du auch eine ausführliche Ausrüstungsliste von uns. Und es gilt: Wir beraten Dich jederzeit gerne, falls vor dem Start Fragen auftauchen.
Dauer: 8 Tage
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, die Reise abzusagen. Zudem kann es wetterbedingt zu Programmänderungen kommen. Bei einer Absage unsererseits werden bereits geleistete Zahlungen des Reisepreises erstattet. Bereits geleistete Zahlungen an andere Dienstleister können wir nicht erstatten.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten: 1499 Euro pro Person inkl. MwSt. (284,81 Euro)
Bonus bei klimafreundlicher Anreise mit der Bahn: 10 Prozent des Ticketpreises (diese werden nach Vorlegen des Bahn-Fahrscheins erstattet)
Weitere Infos findest Du unter unseren FAQs.
Inklusivleistungen:
- Organisation mit Herz & Kompetenz, gerne kümmern wir uns z. B. auch um Zusatztage am Zielort
- Hochwertige Führung mit VDBS-Bergwanderführer/in und International Mountain Leader
- Eintritt Partnachklamm
- 2 x Übernachtung Hütte (Lager, wenn möglich Mehrbettzimmer)
- 5 x Übernachtung Hotel
- 7 x Frühstück
- Transfer von der Leutasch ins Sellraintal, vom Stubaital ins Gschnitztal und von Gossensass nach Sterzing.
- Für die Rückfahrt stellen wir Dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Mit dem Zug entweder von Sterzing nach München (1 x umsteigen am Brenner) oder nach Garmisch-Partenkirchen (2x umsteigen, Brenner und Innsbruck). Bitte gib bereits bei Buchung an, welche Variante für Dich die komfortablere ist. Die Angabe ist bindend. Für spätere Umbuchungen musst Du selber aufkommen.
- CO2-Kompensation über nach dem Gold Standard anerkannte Projekte. Dieses Prüfsiegel, das vom WWF und zahlreichen anderen NGOs entwickelt wurde und sehr strenge Kriterien anlegt vereint Emissionsreduktionen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen, um die Wirkung eines Projektes auf das Klima und andere Aspekte der Nachhaltigkeit abzuschätzen. Hier kann laut WWF von einem verlässlichen positiven Effekt ausgegangen werden. Wenn Du mehr wissen möchtest, welche Projekte wir genau unterstützen, lass es uns gerne wissen.
- Jede/r Teilnehmer/in erhält einen Platz im Live-Webinar, das die ideale Vorbereitung auf die Alpenüberquerung ist. Im Webinar erfährst Du alles über Ausrüstung, Kleidung, Vorbereitung, Wetter etc.
- „Es tut nicht weh“-Set, inklusive Drecksackerl, Mistzangerl und Tschickdoserl), damit der Müll mit Dir vom Berg wandert.
Zusatzkosten:
- Anreise nach Garmisch-Partenkirchen und ggf. zusätzliche Übernachtung
- evtl. Weiterreise auf der Rückfahrt ab München
- ggf. Parkgebühren in Garmisch-Partenkirchen
- Getränke
- Snacks/Mittagessen
- Abendessen
- Falls gewünscht Reiserücktritt-Versicherungen
- Auslands-KV
- Trinkgelder